|
 |
|
|
|
Druckversion
|
|
|
NATURWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG
|
|
|
|
|
|
Erfahrungen mit geneigten Ebenen
|
|
Materialien:
|
Rollgeräte, geneigte Ebenen
|
Spielidee:
|
Gemeinsam werden geneigte Ebenen im Hortgelände und dessen Umgebung gesucht. Je nach
Beschaffenheit sollen unterschiedliche Erfahrungen gesammelt werden, z. B. durch runter und wieder hoch Laufen, nach unten und
wieder nach oben mit Roll- oder Gleitgeräten gelangen, sich auf der geneigten Ebene seitlich wälzen, verschiedene Bälle
runterrollen, Rollen ausführen usw. Die gesammelten Erfahrungen werden ausgetauscht.
|
Variante:
|
•
|
geneigte Ebenen selbst bauen, z. B. in der Sporthalle durch das Einhängen
von Langbänken in der Sprossenwand, und sich darauf bewegen
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Schatten spielen
|
Spielidee:
|
Bei Sonnenschein erkunden die Kinder wie und wo Schatten entstehen, wie sich diese
verändern. Sie spüren den Temperaturunterschied zwischen Sonne und Schatten, schätzen diesen und vergleichen mit dem Messwert.
Sie lassen ihren eigenen Schatten tanzen und laufen dem Schatten des Partners nach.
|
Varianten:
|
•
|
einen Sonnenschutz oder eine Sonnenuhr bauen
|
•
|
Schatten im Raum durch eine Lichtquelle erzeugen
|
•
|
Schattenspiele sich ausdenken und aufführen
|
•
|
den Schatten des Partners „fangen“
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterschiedliche Untergründe wahrnehmen
|
Spielidee:
|
Im Hortgelände oder bei einem Spaziergang suchen die Kinder nach
unterschiedlichen Untergründen (Wiese, Sand, Waldboden ...). Sie befühlen den Untergrund, gehen darauf möglichst
barfuß. Sie probieren, auf welchem Untergrund es sich am besten laufen, springen, einbeinig stehen oder mit
verschiedenen Bällen rollen bzw. prellen lässt. Sie betrachten den Untergrund genau und suchen nach Pflanzen und Tieren.
|
Varianten:
|
•
|
Proben mitnehmen und mit einem Vergrößerungsglas untersuchen
|
•
|
mit Wasser vermischen
|
|
|
|
|
|
|
|
Pflanzen-Rallye
|
Materialien:
|
Aufgabenkarten, Zettel, Stifte
|
Spielidee:
|
Für das Hortgelände oder den angrenzenden Park/die Wiese werden
Strecken ausgewählt und entsprechende Aufgabenkarten vorbereitet. Kleingruppen laufen sternartig von der
Erzieherin entsprechend der Aufforderung weg, lösen die Aufgabe, kehren wieder zurück und erhalten eine neue
Karte, die sie in eine andere Richtung führt. Mögliche Aufgaben:
•
|
„Lauft bis zur alleinstehenden Eiche und bringt eine Frucht zurück!“
|
•
|
„Balanciert eine Runde auf der Rabatte!“
|
•
|
„Zeichnet im Schulgarten/auf der Wiese jeder eine andere Blume auf und schreibt deren Namen darunter!“
|
|
Variante:
|
•
|
mit Rätseln verbinden, z. B.: Es ist groß, wie
ein Riese und klein, wie ein Däumling! Es hat Stacheln, wie ein Igel und ist glatt, wie ein
Spiegel! (Kastanie)
|
|
|
|
|
|
|
|
Planjagd
|
|
Materialien:
|
„Schätze“, Stifte, Papier
|
Spielidee:
|
Kleingruppen verstecken einen „Schatz“ und
zeichnen dies in eine Skizze vom Hortgelände ein. Sie geben den Plan an eine andere Gruppe
weiter. Finden die Kinder den „Schatz“?
|
Varianten:
|
•
|
mehrere Gegenstände verstecken
|
•
|
besprechen, warum es evtl. Schwierigkeiten gab
|
•
|
Gelände außerhalb des Hortes wählen
|
•
|
markante Punkte und Himmelsrichtungen einbeziehen
|
•
|
als Erlebniswanderung gestalten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|