Sie sind hier: Bereiche → Bewegte Freizeit → Gesellschaftliche Integration
Teilbereiche der bewegten Freizeit
Öffnung der Schule
- Bewegungs- und Spielaktivitäten für Geschwisterkinder, Freunde, ehemalige Schüler, Eltern und Großeltern
- Präsentation der Ergebnisse von Projekten
- Tag der offenen Tür, dabei eine bewegte Schule verdeutlichen
- Öffentlichkeitsarbeit (durch ältere Schüler): Über die bewegte Schule berichten (im Eingangsbereich der Schule, in lokalen Medien, auf der Homepage der Schule)
Kontakte zu anderen pädagogischen Einrichtungen
z. B. zu anderen Schulen, Horten, Kindergärten, Freizeitzentren und -treffs u. a.
Kooperation mit Sportvereinen sowie mit Stadt- und Kreissportbünden
Nutzung der Sportstätten, Vereinsangebote in der Schule (auch über GTA), Schnupper- oder Kursangebote, Vorstellen der Vereinsangebote vor Schülern und Eltern, Integration der Schule ins Vereinsleben (z. B. bei Spiel- und Sportfesten) bzw. der Sportvereine ins Schulleben (Unterstützung bei Sportfesten, Projekten u. a.), Verlinkung der Homepages zum besseren Informationsaustausch, Ausbildung von Schülerassistenten, Sport- und Gruppenhelfern, Übungsleitern u. a.
Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Kommune und weiteren Institutionen
Vertreter von Gemeinden und Städten, Krankenkassen, Sparkassen, Stiftungen, Fitness-Studios, Kletterschulen, Wanderclubs, Schullandheimen, Reiterhöfen, Tanzschulen, Musikschulen, Verkehrswacht, ADAC, Wasserwacht, Physiotherapien, Familienbildungsstätten der Volkssolidarität, Freiwillige Feuerwehr u. a.
Unterstützung durch Forschungseinrichtungen, bes. Universitäten, Beratungsinstituten, sozialpädagogischen Aus- und Fortbildungseinrichtungen
Medien
Müller, Chr. (2022). Bewegte Grundschule. Baden-Baden: Academia, S. 279-283.