Sie sind hier: BereicheBewegte PauseSchulhausspiele

Teilbereiche der bewegten Pause

Schulhausspiele

Bewegungsspiele in den Pausen helfen den Kindern, sich aktiv vom vorangegangenen geistigen Lernen zu erholen. Sicher liegen die Interessen dabei sehr unterschiedlich, so dass manches Mädchen bzw. mancher Junge den Trubel auf dem Schulhof lieber meidet. Ein entsprechendes Spielangebot auch innerhalb des Schulhauses oder im Klassenzimmer dürfen bei der Realisierung einer bewegten Pause deshalb nicht fehlen, zumal solche Spielmöglichkeiten als Schlechtwettervarianten mitunter sogar unumgänglich sind.

Die Zielstellung für die Spiele im Schulhaus / Klassenzimmer ist ebenso identisch mit den Schulhofspielen, wie die dort gegebenen methodischen Hinweise. Einschränkungen hinsichtlich der Spielauswahl ergeben sich allerdings durch die veränderten räumlichen Bedingungen. So ist die Enge des Schulhauses wohl eher ungeeignet für Haschespiele und Lerngegenstände im Klassenzimmer müssen ja nicht unbedingt Opfer eines Ballspiels werden.

Bewegungsideen

Dennoch scheint auch hier eine ganze Menge möglich, wofür die nachfolgende kleine Spielauswahl anregen soll.

Pausenspielkiste

Spielmaterialien für die Pausen müssen für die Kinder schnell verfügbar sein. Bewährt hat sich hierfür die Anschaffung einer Pausenspielkiste, die im Klassenraum ihren Platz findet. Diese kann mit dem Werkenlehrer gebaut, im Zeichenunterricht bemalt und von allen Kindern gemeinsam mit Spielutensilien bestückt werden.

Murmels Pausenspielkiste

So könnte die Pausenspielkiste mit folgenden Geräten gefüllt sein:

  • Sprungseile
  • Zielwurfspiele
  • Luftballons
  • Jogurtbecher
  • Tischtennisbälle
  • Zeitungen
  • Zeitungsrollen
  • Bierdeckel
  • Korken
  • Wollfäden
  • Jo-Jo
  • Teppichfliesen
  • Bänder, Tücher
  • Jonglierbälle
  • Gummitwist
Balanceakt

Rolle eine Zeitung an ihrer Längsseite ganz fest zusammen und verklebe diesen „Balancierstab“ mit etwas Klebestreifen.
Kannst du diesen Zeitungsstab auf der flachen Hand, dem Handrücken, dem Knie oder gar auf der Nase balancieren?

Murmel balanciert
Zimmerbasketball

Dieses Spiel erfordert von euch Geschicklichkeit und Treffsicherheit. Suche dir noch zwei oder drei Mitspieler.
Zunächst markiert ihr euch mit Kreide oder einem Band eine Abwurflinie. Von dieser stellt ihr in unterschiedlicher Entfernung drei bis vier Ziele (Eimer, Körbe, Kartons, Becher) auf. In diese Ziele wird nun mit Korken, Bierdeckeln oder auch Papierkügelchen geworfen.

Zimmerbasketball
  • Wer kann in einer halben Minute die meisten Gegenstände in die Ziele werfen?
  • Wer trifft am häufigsten in das entfernteste Ziel?
Tischfußball

Für dieses Spiel benötigst du einen Mitspieler und drei kleine Geldstücke (Knöpfe oder kleine Steinchen eignen sich ebenso). Stellt euch dann an je einer Stirnseite des Tisches auf.
Nun markiert der eine von euch an seiner Tischkante mit dem Zeigefinger und dem kleinen Finger einer Hand ein Tor. Der andere Spieler legt an seiner Tischseite die Cent- Stücke zu einem Dreieck. Und schon geht es los.
Ziel ist es, ein Geldstück immer so anzuschieben, dass es zwischen den anderen beiden hindurchrutscht. Ist man dann in Tornähe, soll auf diese Art ein Tor erzielt werden.
Gelingt ein Tor, so ist der andere Spieler dran, sein Geschick zu zeigen.
Fällt jedoch ein Cent-Stück vom Tisch oder rutscht es nicht vollständig zwischen den anderen beiden hindurch, so ist ebenfalls der Mitspieler an der Reihe.

Tischfußball

Übrigens:
Stellt euch vor, die Geldstücke sind „heiß“! Sie dürfen also nur ganz kurz angeschubst werden.

Balanceparcours
Chinesischer Knödeltransport
Der Schlüssel geht um
Gordischer Knoten
Klatsch Klatsch
Obstsalat

Pantomime

https://www.bewegte-schule-und-kita.de/konzept/bewegteSchule/deutsch/html/schulhausspiele.html

-> ORIGINALINHALT FEHLT

Roboter
Segelfahrt
Zahlentelefon

Medien

  • Volkmer, M. (1996). Pausenspiele im Klassenzimmer. Leipzig: o. V.
  • Ulbert, A. (2017). Impulse zu einer bewegungsaktiven Gestaltung von Unterrichtspausen an Grundschulen. Staatsexamensarbeit. Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig.