Sie sind hier: BereicheBewegte PauseSchulhofspiele

Teilbereiche der bewegten Pause

Schulhofspiele

Spiele auf dem Schulhof gehören zu einer alten, vielerorts allerdings nahezu vergessenen Bewegungskultur. Eltern und Lehrer erinnern sich vielleicht noch an eigene Spielaktivitäten wie „Ballprobe“, „Murmelspiele” oder „Gummihopse”.
Wer solche Bewegungsaktivitäten wiederbeleben will, muss zunächst sicher der besonderen Situation auf dem Schulhof Rechnung tragen.

SituationKonsequenz
Kinder verbringen die Pause kaum im Klassenverband.Spiele für Kleingruppen und Paare anbieten!
Hofpausen sind zu kurz um einen hohen Geräteaufwand zu betreiben.Pausenspielkisten mit Kleingeräten bereitstellen!
Hohe Intensitäten „produzieren“ verschwitzte Schüler.Bewegungsspiele mit geringen Belastungen anregen!
Die „Großen“ und „Kleinen“ gehen meist gemeinsam zur Hofpause.Aktivitätszonen einrichten und / oder die Älteren als Spielleiter gewinnen.

Das Ziel einer Initiative „Schulhofspiele“ ist, den Kindern in ihrer Pause das selbsttätige und interessenbezogene Sammeln von Spielerfahrungen zu ermöglichen. Wer dies erreichen will, muss sowohl Einfluss auf das Verhalten als auch auf die bestehenden Verhältnisse nehmen. Deshalb darf man den Sportlehrer mit dem Thema „Schulhofspiele“ nicht allein lassen. Anregungen müssten von möglichst allen Seiten (Lehrer, Eltern, evtl. Hort), unter Einbeziehung vieler Fächer gegeben werden.

  • So kann man im Deutschunterricht Spielbeschreibungen für sinnerfassendes Lesen, Satzgliederbestimmung u. Ä. nutzen.
  • Für ausgewählte Lerninhalte des Sachunterrichts eignen sich konkrete Spielgedanken, wie „Windrose“ oder „Planjagd“.
  • Projekte wie „Schulhofgestaltung“ oder „Alte Schulhofspiele meiner Eltern und Großeltern“ können fächerverbindend gestaltet werden.

Sicher sind die Interessen der Schüler sehr vielgestaltig. Auch deshalb ist auf Impulse für eine große Spielauswahl zu achten, die in einer Spielsammlung für die Kinder zusammengefasst werden könnte. Hüpfspiele und vor allem kooperative Spiele sind nach unseren Erfahrungen geeignete Inhalte. Als Schlechtwettervarianten eignen sich übrigens auch Spiele im Schulhaus/Klassenzimmer oder die „Offene Turnhalle“.

Bewegungsideen

Konkrete Anregungen können nachfolgender Spielauswahl und weiterführend den Literaturhinweisen entnommen werden.

Drachenschwanzjagd
Felderhopsen
Feuerring
Kaiserspiel
Katz und Maus
Kreisball
Reiß aus
Sprungball
Wäscheklammernklau
Zielwurf

In den höheren Klassenstufe ist es erfahrungsgemäß wesentlich schwerer, die Schülerinnen und Schüler für eine bewegte Pausengestaltung zu animieren. Auch ein langfristiges Hineinwachsen ist keine Garantie hierfür. Unterstützend könnten aber attraktive Bewegungsangebote wirken, die auch in der Sekundarstufe II zum Ausprobieren in der Pause reizen.

Medien

  • Petzold, R.(1994). Schulhofspiele. Bautzen: Lausitz-Druck.
  • Petzold, R. (1997). Die Spielsammlung „Schulhofspiele“. Sportpraxis 38 (1997) 3 und 4.
  • Ulbert, A. (2017). Impulse zu einer bewegungsaktiven Gestaltung von Unterrichtspausen an Grundschulen . Staatsexamensarbeit. Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig.
  • SMK (Sächsisches Staatsministerium für Kultus). (Hrsg.). (2018). Spiel & Spass. Eine Sammlung für die Hosentasche (5. Aufl.). Dresden: SMK. Zugriff am 30. Januar 2022 unter ➚ https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/22796
  • Müller, Chr. (2022). Bewegte Grundschule. Baden-Baden: Academia, S. 211-225.
  • Müller, Chr. & Petzold, R. (2014). Bewegte Schule. St. Augustin: Academia, S. 187-201.